View Single Post
  #74  
Παλιό 02-10-2012, 12:28
NLS Ο/Η NLS βρίσκεται εκτός σύνδεσης
Senior Member
 
Ημερομηνία εγγραφής: Feb 2009
Περιοχή: ΠΕΙΡΑΙΑΣ
Μoto: BMW R1200GS (από τους βλάκες που την είχαν πάρει καινούρια)
Μηνύματα: 4,915
Προεπιλογή Απάντηση: Υγρόψυκτο BMW GS 1200 - Τελευταία νέα

Παρακάτω τα σχόλια της Wunderlich. Δεν θα δοκιμάσω google translate, κάντε το εσείς.

Τι λένε χοντρικά...

- Πρώτα το σοκ: Παραμένει κατά 65% αερόψυκτη! Το 35% ψύχει τα πιο κρίσιμα σημεία. Πριν το λάδι έψυχε το 22%.

- Νέος υγρός πολύδισκος συμπλέκτης.

- Drive by wire.

- 5 modes ASC (συν off???).

- Dynamic ESA (αυτοπροσαρμοζόμενη).

- Φαρδύτερα λάστιχα.

- Νέα φρένα, εκτός από radially mounted, είναι και μεγαλύτερα. Brembo εννοείται.

- Το τζάμι ρυθμίζεται με ένα χέρι (όχι ηλεκτρικά;...).

- Η μπροστινή σέλα ρυθμίζεται και σε γωνία (καλά και εγώ το κάνω, απλά δεν ενδείκνειται) και η πίσω και σε... απόσταση (που 'ναι η πίσω;...).

- Είναι ελαφρώς πιο βαριά.

- Νέα (?) telelever/paralever με περισσότερη ακρίβεια και μεγαλύτερο ground clearance (!). Η γεωμετρία παίζεται αν άλλαξε ελαφρώς.

- Στο χερούλι τα χειριστήρια. ΤΑ ΦΛΑΣ ΙΑΠΩΝΕΖΙΚΑ!

Αυτά.

---

BMW präsentiert auf der Intermot die neue R 1200 GS

Die Neue ist da – und sorgt für reichlich Wirbel. Es war schon was los am Stand der Münchner. BMW ruft und die Fachwelt steht Schlange um einen allerersten Blick auf die brandneue R 1200 GS zu erhaschen. Und brandneu ist schon einiges an der neuen Ausgabe des Dauerbrenners GS, seit 30 Jahren der absolute Verkaufsschlager der weißblauen Marke.

Wie BMW selber sagt, wird nun nach über 170.000 verkauften Exemplaren ein neues Kapitel in der GS-Historie aufgeschlagen. Das Pflichtenheft der Entwickler war randvoll mit neuen Forderungen und sie waren fleißig, die Herren Ingenieure. Vieles, sehr vieles, ist neu an der GS.

Da wäre zum Beispiel der laut BMW-Angaben völlig neu konstruierte luft-/wassergekühlte Boxer mit integriertem Getriebe. Die neue Spitzenleistung, aber auch die steigenden Anforderungen bezüglich der Geräusch- und Abgasemmissionen, verlangten nach Konzeptänderungen im Motor. Die neue GS ist deshalb flüssigkeitsgekühlt. Zwar sollen immer noch 65% der Gesamtkühlung über die Luft erfolgen (vorher waren es 78%, der Rest über's Öl), aber die thermisch besonders beanspruchten Motorelemente werden eben durch Kühlflüssigkeit herunter gekocht. Zudem versteckt sich im Motorgehäuse zukünftig auch das Sechsgang-Getriebe mit der neuen Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Funktion.

Die Gretchenfrage ist natürlich: Was schafft der neue Motor denn nun? 125 PS bei 7700 Umdrehungen sollen es sein – 15 PS mehr als die „Alte“. 125 Nm bei 6500 Umdrehungen – auch hier ein Zuwachs. 120 Nm hatte die „Alte“ bei 500 Umdrehungen weniger. Damit ist klar, es darf und muss mehr gedreht werden am Gas. Übrigens, drehen am Gas heißt ab sofort, dass der Fahrer nur noch indirekt mit dem Motor kommuniziert. Dazwischen steht das neue E-Gas-System mit der Kette Fahrerhand – Gasgriff – Sensor – Motorsteuerung – Drosselklappe. Laut BMW bringt das nur Vorteile wie diverse elektronische Regel-Helferlein. Da wäre z. B. die Stabilitätskontrolle ASC mit den fünf Fahrmodi Rain, Road, Dynamic, Enduro und Enduro Pro. Nicht zu vergessen das neue semiaktive Fahrwerk Dynamic ESA. Einfach gesagt: Über Federwegsensoren stellt sich die Dämpfung automatisch ein.

Natürlich gibt’s noch reichlich mehr Neuigkeiten: Ein neuer Stahlrohr Brückenrahmen mit angeschraubtem Heck, neue Reifen in der Dimension 120/70 R19 und 170/60 R17, neue radial befestigte Brembo-Monobloc-Bremssättel vorne und eine größer dimensionierte Bremsscheibe hinten, einen LED-Hauptscheinwerfer mit optionalem Tagfahrlicht sowie ein neu entwickeltes, mit nur einer Hand verstellbares Windschild. Die Sitzbank lässt sich jetzt sowohl in Höhe und Neigung verstellen und der Soziussitz in Längsrichtung. Vielleicht ein Feature für den Fall, dass sich Fahrer und Sozia nicht mehr so mögen?

Wenn der Pilot bei Geländefahrten lieber steht, soll auch das kein Problem mehr sein. Der Lenker lässt sich ruckzuck nach oben drehen und da die GS insgesamt einen Hauch schmaler ist, macht das einen noch bequemeren Stand. Verschiedene Sitzbankhöhen sowie verstellbare Fußrasten unterstützen dies noch.

Ach so, nicht vergessen! Der Kardan sitzt jetzt links. Interessantes Argument von BMW: Steht die GS auf dem Seitenständer, fällt jetzt der Blick besser auf's neu geformte Hinterrad. Okay, das ist nur ein Argument.

Was gibt’s sonst noch? Das Gewicht! Es sollen fahrfertig 238 kg sein, inkl. ABS., und damit nur eine handvoll mehr Kilos als bei der „Alten“. Wir haben es noch nicht nachwiegen können, sind aber gespannt. Die üblichen Boxervibrationen wird auch die neue GS noch bieten. Zwar ist vieles im Motor komplett neu, dadurch dass die Neue aber generell höher gedreht werden will, wird man auch fürderhin nicht auf die „Good Vibrations“ verzichten können/wollen. Verzichten müssen wird man allerdings laut BMW zukünftig auf ein stempelndes Hinterrad beim Herunterschalten. Die neu entwickelte Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Mechanismus soll es richten – eine Verbeugung vor dem sportlich ambitionierten Landstraßenfahrer, aber sicher auch hilfreich für jeden „Normalo“. Apropos hilfreich, ob die erstmalig bei einer GS verfügbare elektronische Geschwindigkeitsregelung hilfreich ist, muss jeder für sich entscheiden. Wer schon mal lange Autobahnetappen zurückgelegt hat und über Krämpfe im Unterarm klagte, wird sie sicher zu schätzen wissen.

Schätzen werden viele GS-Piloten auch den neuen Auspuff, jetzt auf der rechten Seite. Über ein ausgeklügeltes Abgasklappensystem blubbert der Pott jetzt besonders kernig, aber dennoch gesetzeskonform. Überarbeitet wurden auch Telelever und Paralever, was laut BMW nicht nur ein präziseres Fahrgefühl, sondern auch mehr Bodenfreiheit bringt. Auch die Schwinge wurde verlängert, der Lenkkopfwinkel leicht vergrößert. Unverändert blieb der Radstand.

Reichlich neue Knöpfe gibt es an der Lenkereinheit, wenn der Multi-Controller für das BMW-Navi geordert wird. Dieses soll sich zukünftig komplett vom Lenker aus bedienen lassen. Während die Funktionen des bisherigen optionalen Bordcomputers in die Serie einfließen, lockt jetzt als Zubehör der Bordcomputer PRO mit neuen Gimmicks.

Übrigens, kaum eine Frage wird so heiß diskutiert, wie die Anordnung der Blinkerschalter bei BMW. Je einen pro Seite oder beide links, das ist hier die Frage! Für die neue GS beantwortet sie sich mit einem „beide links“. Traditionalisten werden sich ärgern, aber wie sonst soll man die scheinbar unendliche Zahl an Schaltern, Knöpfen, Wippen und Reglern noch unterbringen.

Nicht zuletzt – was gibt’s Neues beim Design? BMW sagt dazu: „Die charakteristische, ausgeprägte Flyline verläuft im Vergleich zum Vorgängermodell nun noch dynamischer.“ Was immer das heißen mag, wir finden einfach: „Sie sieht gut aus und immer noch wie eine GS!“ Da Schönheit aber immer und stets im Auge des Betrachters liegt, ist das natürlich subjektiv. Da sagt ein Blick auf die Fotos mehr als tausend Worte...
Reply With Quote